• Man müsste mal...

    Stefan Rochow – Exit Deutschland

    „Extremismus ist keine gute Idee.“, sagt Stefan Rochow und er
    weiß sehr genau, wovon er spricht. Rochow war bereits in jungen
    Jahren auf dem Weg in die politisch rechte Ecke und heute macht er
    sich Sorgen um unsere pluralistische Gesellschaft.

    Heute gelten etwa 30.000 Personen in
    Deutschland als rechtsextrem. Stefan Rochow war einer von Ihnen. Er
    ist ehemaliger NPD-Funktionär und Rechtsextremist. 2008 ist er aus
    der Szene ausgestiegen und seit 2012 begleitet er andere bei ihrem
    Ausstieg.

    Rochow schildert in seinen eigenen
    Weg und macht klar, dass ein Ausstieg möglich ist. „Wir müssen
    uns gegen Rechts engagieren und brauchen eine gute Debattenkultur und
    müssen uns gegen Extremismen abgrenzen“, so Rochow.

    „EXIT – Deutschland“ ist eine
    Initiative, die Menschen hilft, die mit dem Rechtsextremismus brechen
    und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Stefan Rochow ist in
    Norddeutschland EXIT-Ansprechpartner und begleitet Ausstiegswillige
    auf ihrem Weg.

    Über die Erfahrungen und die Arbeit
    mit dem Angebot des Aussteigerprogramms von EXIT-Deutschland spricht
    Stefan Rochow mit Andreas Lußky und Claus Oellerking im Podcast „Man
    müsste mal …“

    Mary Jane & The Baltic Sweet Jazz Orchestra

    Mariana Born und die Band „Mary Jane & The Baltic Sweet Jazz Orchestra“

    Man müsste mal…eine Straßenmusikband gründen.

    Mariana Born hat es getan und erzählt, wie sich aus ein Bisschen
    Stimmtraining zuerst Gesang, dann erste Auftritte und schließlich
    eine Band entwickelten. Seit ein paar Jahren gehören Mary Jane &
    The Baltic Sweet Jazz Orchestra zum Schweriner Straßenbild.
    Zumindest, wenn die Band nicht gerade durch europäische Städte tourt
    – immer soweit die letzte Gage reicht. Gespielt wird New Orleans
    Jazz. Das ist eine Stilrichtung des Jazz aus den 20er Jahren des 20.
    Jahrhunderts. Und zwar eine sehr vielfältige, was schon an den
    mitspielenden Instrumenten zu erkennen ist – so ist zum Beispiel
    auch ein Waschbrett dabei. New Orleans Jazz hat auch etwas mit ganz
    besonderen Beerdigungen zu tun – aber das erzählt Mariana Born am Besten selbst. Das, und wie eine Band entsteht, lebt
    und sich entwickelt, wer dabei war und ist und welche Musik es auf
    den Schweriner Straßen nun schon ein paar Jahre zu hören gibt
    erfahrt Ihr in dieser Folge.

    Mary
    Jane & The Baltic Sweet Jazz Orchestra

    https://streetjazzband.jimdofree.com/